Sprache ist das, was den Menschen von allen anderen Arten unterscheidet. Ihre evolutionären Ursprünge sind jedoch noch weitgehend unverstanden. Darüber hinaus wird die heutige Kommunikationsumgebung durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz neu gestaltet: Die Art und Weise, wie wir Sprache lernen und verwenden, hat sich verändert, was die Frage aufwirft, wie sich die Sprache in Zukunft entwickeln könnte. Der Nationale Forschungsschwerpunkt Evolving Language (NFS Evolving Language) erforscht die evolutionären Ursprünge und die zukünftige Entwicklung der Kommunikation im Rahmen eines Forschungsprogramms, das das Fachwissen der Linguistik, Neurowissenschaften, Biologie, Anthropologie, Psychologie, Medizin, Genetik, Informatik, Mathematik und Philosophie in einer neuen gemeinsamen Disziplin, der evolutionären Wissenschaft der Sprache, vereint. Langfristig wird der NFS das NISLE, das Nationale Zentrum für die interdisziplinäre Erforschung der Evolution der Sprache, schaffen.
Der NFS umfasst zwei Projekte, die auf die grundlegende Dynamik der Sprache über Generationen hinweg – Erwerb und Diversifizierung – abzielen, sowie drei Projekte, die sich mit spezifischen Eigenschaften der Sprache – Syntax, Bedeutung und Interaktion – befassen. Diese Projekte werden durch bereichsübergreifende Arbeitsgruppen ergänzt, die die Zusammenarbeit durch den Austausch von Methoden und Technologien fördern und Diskussionen über konzeptionelle und ethische Fragen anregen. Verschiedene interne Fördermöglichkeiten regen zu innovativer Forschung abseits der üblichen Pfade an.
Quick links
Von Phase 1 zu Phase 2
In den ersten vier Jahren seines Bestehens ist das Konsortium in unserer Vision zusammengewachsen, gemeinsam die drei Entwicklungsmodi zu erforschen, die die menschliche Sprache kennzeichnen:
In Phase 2 untersuchen wir diese Modi weiterhin nicht nur in ihren eigenen Begriffen, sondern auch in der Art und Weise, wie sie miteinander interagieren und sich gegenseitig formen. Zu diesem Zweck haben wir zwei zentrale Projekte ausgewählt, die sich mit den grundlegenden evolutionären Prozessen der Sprache – Diversifizierung und Lernen – befassen, und verbinden diese mit drei Projekten, die sich speziell mit Bereichen befassen, die die grundlegenden Eigenschaften der Sprache ausmachen – Syntax, Bedeutung und Interaktion. Daraus ergibt sich ein Paket aus dreizehn verschiedenen Arbeitspaketen mit 39 verschiedenen Aufgaben.
Allgemeiner Überblick über die Projekte
Andere Forschungsprojekte und Unterstützung
Da es im Rahmen des NFS Evolving Language zahlreiche Forschungsprojekte gibt, bleiben die transversalen Arbeitsgruppen (TTF) als wesentliche Unterstützungsstrukturen für weitere Projekte bestehen. Auch Special Interest Groups (SIGs) werden als innovative Think Tanks für alle Projekte eingerichtet.
Schliesslich gibt es auch die Support Activities, die Forscher die bei andere Initiativen im Bereich der Forschung zu unterstützen