Austausch über unsere Perspektiven zu aktuellen Themen

Gehirne aus Silikon
Valentina Borghesani erforscht, wie in unserem Hirn Bedeutung entsteht. Dazu arbeitet sie mit Aphasie-Patient:innen, aber immer mehr auch mit KI-Sprachmodellen, mit denen sich Vorgänge im Hirn simulieren lassen. von Roger Nickl. © Pixabay Zitrone, sauer, Saftpresse: Welche zwei dieser drei Worte gehören für Sie näher zusammen? Und wie sieht es bei «Gitarre, Bass, Violine», bei […]
Potent, aber nur mässig intelligent
Wie schlau ist ChatGPT wirklich? Martin Volk, Forscher des NCCR Evolving Language, testet den Chatbot und entwickelt eigene intelligente Sprachmodelle, die effizienter, umweltfreundlicher und gerechter sind. von Roger Nickl. © Pixabay Seit ChatGPT im Oktober letzten Jahres von der amerikanischen Firma Open AI lanciert wurde, dominiert der Chatbot die medialen Schlagzeilen. Und er wird von […]
Wenn sich unsere Emotionen digital vereinen
Forscher der Universität Lausanne und der EPFL starten einen Aufruf an die Schweizer Bevölkerung, Emojis zu notieren. Die Studie verfolgt das Ziel, die Art und Weise, wie wir unsere Emotionen über Instant Messages teilen, zu analysieren. Ein innovatives Forschungsthema, das insbesondere für den Erhalt des sprachlichen Erbes der Schweiz von Interesse ist.
Marketing, money and technology: behind the scenes of the GPT-3
Over the past 6 months, GPT-3, a language model using deep learning to produce human-like text, has hit the headlines. Some of the articles had even been written by GPT-3 itself. Among other terms, the machine has been described as “stunning”, a “better writer than most humans” but also a bit “frightening”. From poetry to human-like conversation, its capacities appear infinite… but are they really? How does GPT-3 work and what does it say about the future of artificial intelligence?
Mehr erfahren? Lesen Sie hier einige unserer Mitteilungen
Unsere sozialen Interaktionen beginnen schon in jungen Jahren
Kinder zeigen schon früh im Leben soziale Fähigkeiten und einen starken Wunsch, mit Gleichaltrigen zu interagieren. Sie beteiligen sich häufiger an sozialen Interaktionen als unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen, so eine Studie unter der Leitung von Forschenden der University of California, San Diego und der Universität Neuenburg.
Wenn einfacher schwieriger ist
Manche Sprachen beanspruchen mehr neuronale Ressourcen als andere. Doch das sind nicht unbedingt diejenigen, die einem oberflächlich als “leicht” erscheinen. Das haben Forscher der Universität Zürich in einer neue Studie im Fachjournal PLOS Biology gezeigt.
Bonobos are sensitive to joint commitments
Bonobos, when abruptly interrupted in a social activity with another bonobo, resume it, as soon as the interruption is over, with the same partner.
Zwergmangusten können Ruflaute kombinieren, um neue Bedeutungen zu konstruieren
Zwergmangusten scheinen komplexe Rufe zu produzieren, die aus einer Kombination unterscheidbarer Einzelrufe bestehen. Dies zeigt eine Studie, die Forschende der Universität Zürich in Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences veröffentlicht haben.