Austausch über unsere Perspektiven zu aktuellen Themen
Ein Fahrplan für das Geschlecht in der Sprache
Die Debatten rund um geschlechtsneutrale Sprache haben in den letzten Jahren oft die Schlagzeilen erreicht. In Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Linguistik, Psychologie und Neurolinguistik haben wir versucht, Geschlecht und Sprache zu entwirren.
Emmentaler und KI
KI-Innovationen wie der Chatbot ChatGPT werden enthusiastisch gefeiert und sie lösen Ängste aus. Ethische Diskussionen zu KI sollten sich nie allein um die Technologie drehen, sagt die Bioethikerin Samia Hurst. Wichtig ist vor allem, dass die sozialen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, in denen sie verwendet werden, stimmen.
Gehirne aus Silikon
Valentina Borghesani erforscht, wie in unserem Hirn Bedeutung entsteht. Dazu arbeitet sie mit Aphasie-Patient:innen, aber immer mehr auch mit KI-Sprachmodellen, mit denen sich Vorgänge im Hirn simulieren lassen. von Roger Nickl. © Celia Lazzarotto Zitrone, sauer, Saftpresse: Welche zwei dieser drei Worte gehören für Sie näher zusammen? Und wie sieht es bei «Gitarre, Bass, Violine», […]
Potent, aber nur mässig intelligent
Wie schlau ist ChatGPT wirklich? Martin Volk, Forscher des NCCR Evolving Language, testet den Chatbot und entwickelt eigene intelligente Sprachmodelle, die effizienter, umweltfreundlicher und gerechter sind. von Roger Nickl. © Pixabay Seit ChatGPT im Oktober letzten Jahres von der amerikanischen Firma Open AI lanciert wurde, dominiert der Chatbot die medialen Schlagzeilen. Und er wird von […]
Wenn sich unsere Emotionen digital vereinen
Forscher der Universität Lausanne und der EPFL starten einen Aufruf an die Schweizer Bevölkerung, Emojis zu notieren. Die Studie verfolgt das Ziel, die Art und Weise, wie wir unsere Emotionen über Instant Messages teilen, zu analysieren. Ein innovatives Forschungsthema, das insbesondere für den Erhalt des sprachlichen Erbes der Schweiz von Interesse ist.
Marketing, money and technology: behind the scenes of the GPT-3
Over the past 6 months, GPT-3, a language model using deep learning to produce human-like text, has hit the headlines. Some of the articles had even been written by GPT-3 itself. Among other terms, the machine has been described as “stunning”, a “better writer than most humans” but also a bit “frightening”. From poetry to human-like conversation, its capacities appear infinite… but are they really? How does GPT-3 work and what does it say about the future of artificial intelligence?
Mehr erfahren? Lesen Sie hier einige unserer Mitteilungen
Hinter der Optimierung der menschlichen Sprache: Was ist der Lebenszyklus von Wörtern mit identischen Konsonanten?
Gibt es einen Grund für die Struktur der Wörter, die wir verwenden? Linguist Chundra Cathcart der Universität Zürich und des NCCR Evolving Language hat eine neue Hypothese untersucht, die die relative Seltenheit von Wörtern mit identischen Konsonantendieses erklären könnte.
Menschenaffen und Menschen nehmen Ereignisse auf ähnliche Weise wahr
Dies ist eine Welt der Agenten. In einer artübergreifenden Studie haben Forschende herausgefunden, dass Menschenaffen eine ähnliche Wahrnehmung von Ereignissen haben könnten wie der Mensch. Dies deutet laut Sarah Brocard und ihrem Team darauf hin, dass die Syntaxmerkmale, die in den menschlichen Sprachen universell sind, auf unsere Vorfahren zurückzuführen sind.
Kulturelle und sprachliche Netzwerke zentralafrikanischer Jäger und Sammler haben uralten Ursprung
Ausgedehnte soziale Netzwerke zwischen verschiedenen Jäger- und Sammlergruppen im Kongobecken bestanden schon lange bevor die Landwirtschaft in der Region eingeführt wurde. Dieser kontinentweite Austausch bewahrte eine kulturelle Vielfalt, die sich vor Jahrtausenden entwickelte, wie Forschende der Universität Zürich anhand von Musikinstrumenten, Fachvokabular und Genanalysen zeigen.
Ein Beispiel für die genetische Forschung mit indigenen Völkern
Kann die genetische Forschung mit indigenen Völkern unter ethisch vertretbareren Bedingungen durchgeführt werden? Davon waren Chiara Barbieri und ihr Team überzeugt, als sie ihre Arbeit den Mapuche begannen. In einem kürzlich erschienenen Artikel hat die Forschungsgruppe über diese Erfahrung berichtet, um Erkenntnisse zu teilen und eine transparente und integrative Wissenschaft zu fördern.
“Wer ruft da?” Ein neuer Algorithmus zur Identifizierung einzelner Marmosetten anhand ihrer Rufe
Wer ruft da? Marmosetten sind sehr soziale und stimmgewaltige Affen, was sie zu idealen Modellen für die Erforschung der stimmlichen Kommunikation und schließlich ihrer Evolution macht. Dies bringt jedoch auch einige Probleme mit sich, da die Analyse dieser komplexen Kommunikationssignale schwierig sein kann. Glücklicherweise hat ein Team von NFS-Forschern unter der Leitung von Prof. Judith […]
Tracing Chile’s Indigenous Roots Through Genetics and Linguistics
How do today’s indigenous communities of South America trace back to the history of human migration and contact in the continent? An international team including NCCR members from the UZH has worked to reconstruct the legacy of Chile’s largest indigenous community, the Mapuche, thanks to genetics and linguistics.
Unsere sozialen Interaktionen beginnen schon in jungen Jahren
Kinder zeigen schon früh im Leben soziale Fähigkeiten und einen starken Wunsch, mit Gleichaltrigen zu interagieren. Sie beteiligen sich häufiger an sozialen Interaktionen als unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen, so eine Studie unter der Leitung von Forschenden der University of California, San Diego und der Universität Neuenburg.
Wenn einfacher schwieriger ist
Manche Sprachen beanspruchen mehr neuronale Ressourcen als andere. Doch das sind nicht unbedingt diejenigen, die einem oberflächlich als “leicht” erscheinen. Das haben Forscher der Universität Zürich in einer neue Studie im Fachjournal PLOS Biology gezeigt.
Bonobos are sensitive to joint commitments
Bonobos, when abruptly interrupted in a social activity with another bonobo, resume it, as soon as the interruption is over, with the same partner.
Zwergmangusten können Ruflaute kombinieren, um neue Bedeutungen zu konstruieren
Zwergmangusten scheinen komplexe Rufe zu produzieren, die aus einer Kombination unterscheidbarer Einzelrufe bestehen. Dies zeigt eine Studie, die Forschende der Universität Zürich in Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences veröffentlicht haben.