Austausch über unsere Perspektiven zu aktuellen Themen

Who was Kanzi, the famous bonobo?
On March 18, 2025, the famous bonobo Kanzi died at age 44. But who was Kanzi? Dive into his fascinating life story and hear about our researchers’ encounter with him!

Hinter den Kulissen der Forschung
Werfe einen Blick hinter die Kulissen der Forschung am NFS Evolving Language mit Victoria, die im Dezember als Praktikantin bei uns war! Nachdem sie mit den Forscher*innen Alexis Hervais Adelman und Marion Bouffier über ihre Arbeit und ihren Werdegang gesprochen hat, hat Victoria eine Zusammenfassung für Du vorbereitet.

Au coeur des expériences en neuroscience
Découvrez le témoignage d’une élève en classe de 11ème en stage au NCCR Evolving Language sur le campus de Genève qui décrit deux expériences d’un chercheur qu’elle a pu observer.

Ein Fahrplan für das Geschlecht in der Sprache
Die Debatten rund um geschlechtsneutrale Sprache haben in den letzten Jahren oft die Schlagzeilen erreicht. In Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Linguistik, Psychologie und Neurolinguistik haben wir versucht, Geschlecht und Sprache zu entwirren.

Emmentaler und KI
KI-Innovationen wie der Chatbot ChatGPT werden enthusiastisch gefeiert und sie lösen Ängste aus. Ethische Diskussionen zu KI sollten sich nie allein um die Technologie drehen, sagt die Bioethikerin Samia Hurst. Wichtig ist vor allem, dass die sozialen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, in denen sie verwendet werden, stimmen.

Gehirne aus Silikon
Valentina Borghesani erforscht, wie in unserem Hirn Bedeutung entsteht. Dazu arbeitet sie mit Aphasie-Patient:innen, aber immer mehr auch mit KI-Sprachmodellen, mit denen sich Vorgänge im Hirn simulieren lassen. von Roger Nickl. © Celia Lazzarotto Zitrone, sauer, Saftpresse: Welche zwei dieser drei Worte gehören für Sie näher zusammen? Und wie sieht es bei «Gitarre, Bass, Violine», […]

Potent, aber nur mässig intelligent
Wie schlau ist ChatGPT wirklich? Martin Volk, Forscher des NCCR Evolving Language, testet den Chatbot und entwickelt eigene intelligente Sprachmodelle, die effizienter, umweltfreundlicher und gerechter sind. von Roger Nickl. © Pixabay Seit ChatGPT im Oktober letzten Jahres von der amerikanischen Firma Open AI lanciert wurde, dominiert der Chatbot die medialen Schlagzeilen. Und er wird von […]

Wenn sich unsere Emotionen digital vereinen
Forscher der Universität Lausanne und der EPFL starten einen Aufruf an die Schweizer Bevölkerung, Emojis zu notieren. Die Studie verfolgt das Ziel, die Art und Weise, wie wir unsere Emotionen über Instant Messages teilen, zu analysieren. Ein innovatives Forschungsthema, das insbesondere für den Erhalt des sprachlichen Erbes der Schweiz von Interesse ist.

Marketing, money and technology: behind the scenes of the GPT-3
Over the past 6 months, GPT-3, a language model using deep learning to produce human-like text, has hit the headlines. Some of the articles had even been written by GPT-3 itself. Among other terms, the machine has been described as “stunning”, a “better writer than most humans” but also a bit “frightening”. From poetry to human-like conversation, its capacities appear infinite… but are they really? How does GPT-3 work and what does it say about the future of artificial intelligence?
Mehr erfahren? Lesen Sie hier einige unserer Mitteilungen
Affen, ChatGPT und wir
Was haben Affen, ChatGPT und wir gemeinsam? Laut Quentin Gallot, einem Doktoranden an der Universität Neuenburg und Forscher am NCCR Evolving Language, besitzen sie alle aussergewöhnliche Fähigkeiten zur Vorhersage, die sich in Ähnlichkeiten ihrer Kommunikationssysteme manifestieren.
Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln
Bonobos bilden komplexe Lautfolgen, die menschlichen Wortkombinationen ähneln. Eine neue Studie von Forschenden der Universität Zürich und der Harvard University stellt die lang gehegte Annahme in Frage, was die menschliche Kommunikation einzigartig macht. Sie legt nahe, dass Schlüsselaspekte der Sprache evolutionär weit zurückreichen.
Menschenaffen verfolgen Subjekt-Objekt-Beziehungen auf die gleiche visuelle Weise wie Menschen
Menschenaffen verfolgen Ereignisse mit ihren Augen auf die gleiche Weise wie wir Menschen. Dies geht aus einer Studie von den Universtäten Neuchâtel und Zürich hervor, die am Dienstag in der Zeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde.
Grammatikunterricht mit Grünen Stummelaffen
The olive colobus, a discreet primate from the forests of the Ivory Coast, surprises by the richness of its vocal communication. According to a study by the University of Neuchâtel and the NCCR Evolving Language, despite its limited vocal repertoire, this little monkey is able to transmit a variety of information by combining its calls according to precise rules!
Entschlüsselung der Struktur von Rufsequenzen bei Weissbüschelaffen
Laut Wissenschaftlern der Universität Zürich und des NFS Evolving Language könnten einige Aspekte menschlicher Sprache weniger einzigartig sein, als bisher angenommen. In einem neuen Artikel, das Team aus Linguist:innen und Biolog:innen zeigt, dass Weissbüschelaffen in der Lage sind, zwei oder mehr Rufe mit hierarchischen Regeln zu kombinieren – etwas, das zuvor für Tiere als unmöglich galt.
Gute Anführer hören zu: Demokratische Reiseentscheidungen bei Gorillas
Westliche Gorillas reisen in festen Gruppen. Um zusammenzubleiben, müssen sie koordinieren, wann und wohin sie gehen. Obwohl der Silberrücken das dominante und mächtigste Mitglied der Gruppe ist, haben Forschende der Universität Neuchâtel und des Muséum national d’Histoire Naturelle beobachtet, dass sich alle Individuen am Entscheidungsprozess zu beteiligen scheinen.
Wenn Hunde und Menschen eine gemeinsame Sprache finden
Menschen und Hunde sind seit Jahrtausenden enge Gefährten. Aber wie können sich so weit voneinander entfernte Arten verstehen? Eine neue, in PLOS Biology veröffentlichte Studie von Forschenden der Universität Genf und dem Institut de l’Audition zeigt, dass sich die beiden auf halbem Weg treffen, um miteinander zu kommunizieren.
Hinter der Optimierung der menschlichen Sprache: Was ist der Lebenszyklus von Wörtern mit identischen Konsonanten?
Gibt es einen Grund für die Struktur der Wörter, die wir verwenden? Linguist Chundra Cathcart der Universität Zürich und des NCCR Evolving Language hat eine neue Hypothese untersucht, die die relative Seltenheit von Wörtern mit identischen Konsonantendieses erklären könnte.
Menschenaffen und Menschen nehmen Ereignisse auf ähnliche Weise wahr
Dies ist eine Welt der Agenten. In einer artübergreifenden Studie haben Forschende herausgefunden, dass Menschenaffen eine ähnliche Wahrnehmung von Ereignissen haben könnten wie der Mensch. Dies deutet laut Sarah Brocard und ihrem Team darauf hin, dass die Syntaxmerkmale, die in den menschlichen Sprachen universell sind, auf unsere Vorfahren zurückzuführen sind.
Kulturelle und sprachliche Netzwerke zentralafrikanischer Jäger und Sammler haben uralten Ursprung
Ausgedehnte soziale Netzwerke zwischen verschiedenen Jäger- und Sammlergruppen im Kongobecken bestanden schon lange bevor die Landwirtschaft in der Region eingeführt wurde. Dieser kontinentweite Austausch bewahrte eine kulturelle Vielfalt, die sich vor Jahrtausenden entwickelte, wie Forschende der Universität Zürich anhand von Musikinstrumenten, Fachvokabular und Genanalysen zeigen.
Ein Beispiel für die genetische Forschung mit indigenen Völkern
Kann die genetische Forschung mit indigenen Völkern unter ethisch vertretbareren Bedingungen durchgeführt werden? Davon waren Chiara Barbieri und ihr Team überzeugt, als sie ihre Arbeit den Mapuche begannen. In einem kürzlich erschienenen Artikel hat die Forschungsgruppe über diese Erfahrung berichtet, um Erkenntnisse zu teilen und eine transparente und integrative Wissenschaft zu fördern.
“Wer ruft da?” Ein neuer Algorithmus zur Identifizierung einzelner Marmosetten anhand ihrer Rufe
Wer ruft da? Marmosetten sind sehr soziale und stimmgewaltige Affen, was sie zu idealen Modellen für die Erforschung der stimmlichen Kommunikation und schließlich ihrer Evolution macht. Dies bringt jedoch auch einige Probleme mit sich, da die Analyse dieser komplexen Kommunikationssignale schwierig sein kann. Glücklicherweise hat ein Team von NFS-Forschern unter der Leitung von Prof. Judith […]
Tracing Chile’s Indigenous Roots Through Genetics and Linguistics
How do today’s indigenous communities of South America trace back to the history of human migration and contact in the continent? An international team including NCCR members from the UZH has worked to reconstruct the legacy of Chile’s largest indigenous community, the Mapuche, thanks to genetics and linguistics.
Unsere sozialen Interaktionen beginnen schon in jungen Jahren
Kinder zeigen schon früh im Leben soziale Fähigkeiten und einen starken Wunsch, mit Gleichaltrigen zu interagieren. Sie beteiligen sich häufiger an sozialen Interaktionen als unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen, so eine Studie unter der Leitung von Forschenden der University of California, San Diego und der Universität Neuenburg.
Wenn einfacher schwieriger ist
Manche Sprachen beanspruchen mehr neuronale Ressourcen als andere. Doch das sind nicht unbedingt diejenigen, die einem oberflächlich als “leicht” erscheinen. Das haben Forscher der Universität Zürich in einer neue Studie im Fachjournal PLOS Biology gezeigt.
Bonobos are sensitive to joint commitments
Bonobos, when abruptly interrupted in a social activity with another bonobo, resume it, as soon as the interruption is over, with the same partner.
Zwergmangusten können Ruflaute kombinieren, um neue Bedeutungen zu konstruieren
Zwergmangusten scheinen komplexe Rufe zu produzieren, die aus einer Kombination unterscheidbarer Einzelrufe bestehen. Dies zeigt eine Studie, die Forschende der Universität Zürich in Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences veröffentlicht haben.