Skip to content

Forschungszuschüsse & Anträge

Reisezuschüsse

Reisezuschüsse sind ein Finanzierungsinstrument von NFS Evolving Language und bieten finanzielle Unterstützung für NFS-Forscher*innen für den Besuch einer wissenschaftlichen Veranstaltung. 

Förderfähigkeit
Alle die zumindest in Teilzeit an einem vom NFS finanzierten Projekt arbeiten, können sich bewerben. NFS-Forscher*innen müssen im Peer-Review-Verfahren einen Beitrag zu einer wissenschaftlichen Veranstaltung machen (mündliche Präsentation oder Vorstellung eines Posters), um einen Reisezuschuss zu erhalten.

Voraussetzungen
NFS-Forscher*innen können Zuschüsse in Höhe von CHF 500 (Reisen innerhalb von Europa) oder CHF 1000 (Reisen ausserhalb von Europa) beantragen. Es gelten ausserdem die folgenden Bedingungen:

  • Das NFS-Büro vergibt höchstens einen Zuschuss pro Forscher pro Kalenderjahr.
  • NFS-Forscher*innen sind dazu verpflichtet, ihre Zugehörigkeit zum NFS anzugeben.
  • Die Anträge können nur für Veranstaltungen eingereicht werden, die im aktuellen Kalenderjahr stattfinden.
  • NFS-Forscher*innen sind dazu verpflichtet, in der zweiten und/oder Economyklasse zu reisen. Innerhalb von Europa werden die Antragsteller dazu aufgefordert, mit dem Zug zu reisen, wenn sie ihr Ziel innerhalb eines Arbeitstages erreichen können.
  • Reisezuschüsse können nur für die Deckung der (1) Reisekosten, (2) Unterbringungskosten und (3) Konferenzgebühr (einschliesslich Kosten für Konferenzessen) verwendet werden.

Antragsverfahren
Anträge müssen vor der Veranstaltung über die E-Mail-Adresse an das NFS-Büro geschickt werden und die folgenden Dokumente in einer einzelnen PDF-Datei enthalten:

  • Formular «Antrag auf Reisezuschuss»
  • Detaillierte Kostenübersicht
  • Annahmeerklärung Ihres Beitrags
  • Kopie des Programmhefts mit Ihrem Abstract (einschliesslich der NFS-Zugehörigkeit)

Erstattungsverfahren
Die Anträge auf Erstattung müssen spätestens zwei Monate nach einer Veranstaltung gestellt werden, indem Sie eine Kostenaufstellung mit allen Originalbelegen per Post an die folgende Adresse schicken:

     NCCR Evolving Language
     Fabienne Fournichot
     Thurgauerstrasse 30
     8050 Zurich

Innovationszuschüsse

Innovationszuschüsse sind ein Förderinstrument des NFS Evolving Language, mit dem innovative Forschungsprojekte der Mitglieder des NFS Evolving Language finanziert werden sollen.

Förderfähigkeit
Bewerben können sich Gruppen von zwei oder mehr Personen, die (1) als NCCR Mitglieder qualifiziert sind (gemäss Geschäftsreglement, Artikel 4.16, d.h. als Forschungsleiter*innen, interne Mitarbeiter*innen und NFS-basierte Forscher*innen) oder den Status eines Associate Investigators erhalten haben und (2) aus mindestens zwei verschiedenen Disziplinen stammen.

Voraussetzungen
Mit den Innovationszuschüssen sollen Forschungsprojekte der Mitglieder des NFS Evolving Language finanziert werden und verfügen über einen Höchstbetrag von CHF 50’000 für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Höhere Beträge müssen überzeugend begründet werden, wenn sie beantragt werden. Der Zuschuss kann für jede Art von Kosten verwendet werden, die gemäss den NFS-Budgetrichtlinien (Abschnitt 4) förderfähig sind.

Antragsverfahren
Zuschussanträge müssen an geschickt werden. Die nächste Eingabefrist ist der 15. Mai 2023.

Der Antrag (max. 2 Seiten lang – ohne Referenzen) sollte folgende Abschnitte enthalten:

  • Derzeitiger Forschungsstand, einschliesslich Ihrer eigenen Forschung
  • Forschungsplan und -budget (inkl. Angaben zur Ko-Finanzierung / warum die geplante Forschung nicht durch andere Finanzierungsquellen finanziert werden kann)
  • Relevanz für und Auswirkung auf die Forschungsagenda des NFS
  • Referenzen

Sobald der Antrag eingereicht wurde, wird er vom Lenkungsausschuss anhand der folgenden Kriterien geprüft:

  • Innovativer Charakter und Potenzial des Vorschlags
  • Interdisziplinarität der geplanten Forschung
  • Komplementarität mit bestehenden Forschungssträngen/Projekten innerhalb des NFS

Mobilitätszuschuss

Der NFS veröffentlicht eine Ausschreibung für NFS Mobility Grants. Diese Stipendien bieten Nachwuchsforschern finanzielle Unterstützung, damit sie Zeit in der Abteilung eines anderen NFS PI verbringen können. Das Stipendium soll den wissenschaftlichen Austausch und die interdisziplinäre Forschung innerhalb des gesamten NFS-Netzwerks fördern.

Förderfähigkeit
Vorschläge können von NCCR-Forschern eingereicht werden (d.h. von Nachwuchsforschern, deren aktuelle Stelle zumindest teilweise vom NCCR finanziert wird).

Voraussetzungen
Die Bewerber*innen erhalten finanzielle Unterstützung für einen ein- bis dreimonatigen Aufenthalt in der Abteilung eines anderen NFS PI. Das Stipendium kann zur Deckung der Reise- und Unterbringungskosten der Bewerber während ihres Aufenthalts verwendet werden.

Die Antragsteller können ihre Kosten direkt mit dem Forschungsbudget ihres Arbeitspakets abrechnen. Das Forschungsbudget des betreffenden Arbeitspakets wird entsprechend erhöht und die zusätzlichen Kosten werden vom NFS mit den trimestrischen Raten erstattet.

Antragsverfahren
Förderantrage müssen an geschickt werden. Die nächste Eingabefrist ist der 15. Mai 2023

Der Antrag (in einer einzelnen PDF-Datei, max. Länge von 1 Seite, exklusive Referenzen) sollte die folgenden Abschnitte enthalten:

  • Aktueller Stand Ihrer Forschung / Ihres Projekts
  • Bedeutung des Besuchs für Ihre Forschung / Ihr Projekt (z.B. für gemeinsame Forschungsaktivitäten, Veröffentlichungen usw.)
  • Referenzen

Sobald der Antrag eingereicht wurde, wird er vom Lenkungsausschuss auf der Grundlage der folgenden Kriterien überprüft:

  • Innovativer Charakter und Potenzial des Vorschlags
  • Interdisziplinarität der geplanten Forschung
  • Komplementarität mit bestehenden Forschungssträngen/Projekten innerhalb des NFS

Bottom-up-Maßnahmen zur Chancengleichheit (EO)

Der NFS lanciert einen Aufruf für Bottom-up-Maßnahmen zur Chancengleichheit (EO). Mit diesem Instrument sollen von NFS-Mitgliedern vorgeschlagene EO-Aktivitäten unterstützt und finanziert werden. Auf diese Weise möchte der NFS seinen Mitglieder*innen die Möglichkeit bieten, ihre Bedürfnisse im Bereich der Chancengleichheit zu artikulieren und das Programm aktiv zu gestalten.

Förderfähigkeit
Vorschläge können von allen NFS-Mitglieder*innen eingereicht werden (d.h. PIs, AIs, NFS-Forscher*innen und interne Mitarbeiter*innen).

Voraussetzungen
Der NFS hat einen Gesamtbetrag von CHF 30’000 für Bottom-up-EO-Massnahmen vorgesehen, der bis zum Ende von Phase 1 (Mai 2024) verwendet werden kann. Diese Beträge können für jede Art von Kosten ausgegeben werden, die gemäß den NFS Budget Guidelines förderfähig sind. Der Lenkungsausschuss behält sich das Recht vor, die beantragten Budgets in Abhängigkeit von der Gesamtzahl der eingehenden Anträge zu kürzen.

Antragsverfahren
Förderantrage müssen an geschickt werden. Die nächste Eingabefrist ist der 15. Mai 2023

Der Antrag (in einer einzelnen PDF-Datei, max. Länge von 2 Seiten, exklusive Tabellen, Abbildungen und Referenzen) muss keine bestimmte Form einhalten. Er sollte jedoch:

  • Gegenstand und Zweck der vorgeschlagenen EO-Maßnahmen klar darlegen (z.B. warum die betreffenden Maßnahmen notwendig sind und wie sie bestehende Instrumente innerhalb und außerhalb des NFS ergänzen).
  • einen Projektplan enthalten, der (1) ein Budget, (2) einen Plan für die Projektdurchführung und (3) eine Liste der beteiligten Personen und ihrer jeweiligen Aufgaben umfasst.

Sobald der Antrag eingereicht wurde, wird er vom Lenkungsausschuss auf der Grundlage der folgenden Kriterien überprüft:

  • Durchführbarkeit
  • Auswirkungen
  • Komplementarität zu bestehenden Maßnahmen

Unterstützung für Veranstaltungen

Der NFS Evolving Language unterstützt die Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. Konferenzen, Workshops, Kongresse, Symposien) mit einem Beitrag von max. CHF 2’000. Das Thema dieser Veranstaltungen muss für die Forschung im Rahmen des NCCR relevant sein. Anträge können von NCCR PIs und NCCR-finanzierten Forschungsmitarbeitern unter eingereicht werden.

Bitte stellen Sie die folgenden Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zur Verfügung:

  • Eine halbseitige Zusammenfassung der geplanten Veranstaltung mit folgenden Angaben
    • die Namen, Zugehörigkeiten und Positionen der Organisatoren
    • geplante Termine und Ort der Veranstaltung
    • Relevanz und Bedeutung für den NFS Evolving Language
  • Ein Programmentwurf, der zumindest die Namen und Zugehörigkeiten der eingeladenen Teilnehmer, insbesondere der PIs und Forschungsmitarbeiter des NFS, enthält
  • Ein detailliertes Budget für die gesamte Veranstaltung mit Angabe der geplanten Verwendung der NFS-Mittel
  • Befürwortung durch Ihren WP-Sprecher, um sicherzustellen, dass Ihre WP-Kollegen informiert sind und zustimmen. Eine Befürwortung per E-Mail ist ausreichend.

Anträge können das ganze Jahr über eingereicht werden. Während eines Kalenderjahres ist ein Antrag pro WP und Veranstaltung zulässig.

Bitte beachten Sie, dass das NFS-Logo in allen Materialien im Zusammenhang mit der Veranstaltung enthalten sein muss.

SIG-Anträge

Spezielle Interessengruppen (SIG) sind ein Instrument von NFS Evolving Language zur Förderung der interdisziplinären Forschung und zur Unterstützung von innovativen Forschungsideen, die die bestehenden Forschungsstränge innerhalb des NFS ergänzen. Bitte beachten Sie, dass die SIG konzeptuelle Instrumente sind, die neue Kooperationen ermöglich sollen und keine finanzielle Unterstützung darstellen.

Förderfähigkeit
Die SIG-Anträge können von Gruppen aus NFS-Mitgliedern (wie in der Geschäftsordnung, Artikel 4.16 festgelegt, d. h. Forschungsleiter*innen, interne Mitarbeiter*innen und NFS-basierte Forscher*innen) gestellt werden, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Disziplinen kommen und auch andere externe Mitarbeiter*innen umfassen.

Voraussetzungen
Die SIG untersuchen Forschungsfragen mit Relevanz für die NFS-Agenda, die aber noch nicht von bestehenden Projekten abgedeckt sind, und in einer nachträglichen NFS-Phase zu vollwertigen Arbeitspaketen entwickelt werden können. Nach ihrer Erstellung können SIG NFS-Innovationszuschüsse beantragen.

Antragsverfahren
SIG-Anträge müssen an geschickt werden. Die nächste Eingabefrist ist der 15. Mai 2023. Der Antrag sollte aus einem kurzen Forschungsvorhaben (max. 2 Seiten) in einer einzelnen PDF-Datei bestehen. Das Vorhaben sollte die folgenden Punkte klar hervorheben:

  • Fokus der vorgeschlagenen SIG
  • Relevanz für und Auswirkungen auf die Forschungsagenda des NFS
  • Relevanz für NFS Evolving Language und der innovative Charakter
  • Langfristige Aussichten und Ziele

Sobald der Antrag eingereicht wird, wird er vom Lenkungsausschuss auf der Grundlage der folgenden Kriterien überprüft:

  • Innovativer Charakter und Potenzial des Antrags
  • Interdisziplinarität der geplanten Forschung
  • Komplementarität mit bestehenden Forschungssträngen / Projekten im NFS

Anträge, die keine Finanzierung erhalten, können im folgenden Jahr erneut eingereicht werden.