Skip to content
Erdmännchen besser verstehen
SCHLAGZEILEN
lignes en zigzag slider
Erdmännchen besser verstehen

Zwei Forscherinnen des NFS Evolving Language besuchen die Erdmännchen in der Lewa Savanne im Zoo Zürich. Sie nehmen Rufe auf, spielen Geräusche ab, hören und schauen genau hin. Hier finden Sie weitere Informationen über das Projekt - mit drei Videos.

Wir heissen Prof. Nina Kazanina in unserem NCCR willkommen!
SCHLAGZEILEN
lignes en zigzag slider
Wir heissen Prof. Nina Kazanina in unserem NCCR willkommen!

Im Oktober 2023 wird Nina Kazanina als ordentliche Professorin im Departement Fundamentale Neurowissenschaften der Universität Genf und dem NFS Evolving Language beitreten. Sie untersucht, wie wir mündliche und schriftliche Sprache in Echtzeit und mit wenig Aufwand verstehen können.

Ein Ringvorlesung über den Ursprung und die Diversität von Sprache – UZH-i Ringvorlesung “Das Erste Wort”
SCHLAGZEILEN
lignes en zigzag slider
Ein Ringvorlesung über den Ursprung und die Diversität von Sprache – UZH-i Ringvorlesung “Das Erste Wort”

Die UZH Ringvorlesung «Das Erste Wort» möchte die aufregende Forschung über den Ursprung der menschlichen Sprachkompetenz einem breiten Publikum zugänglich machen.

previous arrow
next arrow
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sprache

Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) Evolving Language verbindet Forschungsgruppen aus den Geisteswissenschaften, den Sprach- und Computerwissenschaften, den Sozialwissenschaften sowie den Naturwissenschaften an verschiedenen schweizerischen Universitäten. Wir wollen gemeinsam eines der grössten Rätsel der Menschheit erforschen: Was ist Sprache? Wie hat der Mensch die Fähigkeit entwickelt, sich sprachlich auszudrücken, Sprache im Gehirn zu verarbeiten und immer neue Variationen an die nächste Generation weiterzugeben? Wie wird sich unsere Sprachfähigkeit angesichts der digitalen Kommunikation und der Neurotechnik weiterentwickeln?

donut interdisciplinary approach
  • Kepinska, O., Rocha, J. D. da, Tuerk, C., Hervais-Adelman, A., Bouhali, F., Green, D., … Golestani, N. (2023, July 4). Auditory cortex anatomy reflects multilingual phonological experience. bioRxiv. https://doi.org/10.1101/2023.06.16.545298
    > Alle die Publikationen

Nächste Veranstaltungen

Unser Netzwerk

NCCR Evovling Language research groupsMap

Evolving Language steht unter der Leitung von Balthasar Bickel (Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, UZH), Daphné Bavelier (Kognitiv Neurowissenschaften Gruppe, Universität Genf) und Klaus Zuberbühler (Institut für Biologie, Universität Neuenburg). Es nehmen mehr als 30 Forschungsgruppen aus neun unterschiedlichen Forschungszentren in der Schweiz sowie Partner aus der Wirtschaft (Google AI, Sonova) und öffentliche Einrichtungen am NFS teil.

Heiminstitution

logo uzh

Ko-Heiminstitution

unige