Skip to content
Ein spezialisiertes Masterprogramm in Evolutionary Language Science an der UZH
FEATURED NEWS
lignes en zigzag slider
Ein spezialisiertes Masterprogramm in Evolutionary Language Science an der UZH

Ab dem Herbstsemester 2025 bietet die Universität Zürich einen fakultätsübergreifenden Masterstudiengang in Evolutionary Language Science an, der gemeinsam von der Philosophische Fakultät und der Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät angeboten wird. Weitere Informationen sind auf ihrer Website verfügbar.

Antrittsvorlesung für Prof. Nina Kazanina
FEATURED NEWS
lignes en zigzag slider
Antrittsvorlesung für Prof. Nina Kazanina

Am Donnerstag, dem 5. Dezember, stellte Nina Kazanina, Professorin an der Abteilung für grundlegende Neurowissenschaften (UNIGE) und Co-Direktorin des NFS Evolving Language, in ihrer Antrittsvorlesung im Centre Médical Universitaire in Genf ihre Arbeit der Öffentlichkeit vor.

Discover the NCCR 2024 December Calendar
FEATURED NEWS
lignes en zigzag slider
Discover the NCCR 2024 December Calendar

This December, we want to showcase the incredible identity, progress, and advancements of our talented NCCR collaborators. From groundbreaking discoveries to inspiring projects, get ready to explore the NCCR’s 2024 year in review— one post at a time for every day of December. Follow us on this adventure on Instagram!

previous arrow
next arrow
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sprache

Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) Evolving Language verbindet Forschungsgruppen aus den Geisteswissenschaften, den Sprach- und Computerwissenschaften, den Sozialwissenschaften sowie den Naturwissenschaften an verschiedenen schweizerischen Universitäten. Wir wollen gemeinsam eines der grössten Rätsel der Menschheit erforschen: Was ist Sprache? Wie hat der Mensch die Fähigkeit entwickelt, sich sprachlich auszudrücken, Sprache im Gehirn zu verarbeiten und immer neue Variationen an die nächste Generation weiterzugeben? Wie wird sich unsere Sprachfähigkeit angesichts der digitalen Kommunikation und der Neurotechnik weiterentwickeln?

donut interdisciplinary approach
  • Driscoll, I., Briefer, E. F., & Manser, M. B. (2024). The role of neighbour proximity and context on meerkat close call acoustic structure. Animal Behaviour, 212, 113–126. https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2024.03.021
    > Alle die Publikationen

Nächste Veranstaltungen

Unser Netzwerk

Map NCCR institutions

Evolving Language steht unter der Leitung von Balthasar Bickel (Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, UZH), Daphné Bavelier (Kognitiv Neurowissenschaften Gruppe, Universität Genf) und Klaus Zuberbühler (Institut für Biologie, Universität Neuenburg). Es nehmen mehr als 40 Forschungsgruppen aus acht unterschiedlichen Forschungszentren in der Schweiz sowie Partner aus der Wirtschaft (Google AI, Sonova) und öffentliche Einrichtungen am NFS teil. Das Projekt wird von drei Heiminstitutionen geleitet: der Universität Zürich, der Universität Genf und der Universität Neuenburg.

Heiminstitution

logo uzh

Ko-Heiminstitutionen

unige
unine_logo_couleur

NFS-Forschungszentren

world-pacific-nccr-station 6