Et si les jeux vidéo, au lieu d’être un obstacle à l’alphabétisation, pouvaient en fait aider les enfants à améliorer leurs capacités de lecture ? Une équipe de l’Université de Genève (UNIGE) s’est associée à des scientifiques de l’Université de Trento en Italie pour tester un jeu vidéo d’action destiné aux enfants, qui permettrait d’améliorer les compétences en lecture. Les résultats, publiés […]
Pressemitteilung
- Blog
- Front
- MEG
- Nachrichten
- Neurowissenschaften
- On The Field
- Outreach DE
- Perspektiven
- Pressemitteilung
- Q&A
- recordings
- Sprachwissenschaft
- Summer School
- Tierkommunikation
Musik ist ein universelles Merkmal der menschlichen Kultur und ihre Geschichte reicht mindestens 35.000 Jahre zurück, was sie zu einem interessanten Teil des Puzzles der kulturellen Evolution macht. Eine neue Studie unter der Leitung von Forschern der Universität Zürich analysiert zum ersten Mal organologische Daten und ihre Beziehung zu Sprachgruppen und der Bevölkerungsgeschichte in Südamerika, was auf kulturellen Kontakt über große geografische Entfernungen und Fälle von Aussterben in jüngster Zeit hindeutet.
Der Mensch war schon immer in Bewegung und hat eine komplexe Geschichte von Sprachen und kulturellen Traditionen geschaffen. Ein internationales Team unter der Leitung der UZH hat nun Familien verwandter Sprachen über mehr als 10’000 Jahre zurückverfolgt, indem es Daten aus Genetik, Linguistik und Musikwissenschaft mit neuartigen digitalen Methoden kombinierte. Die Ergebnisse: Grammatik spiegelt die gemeinsame Vorgeschichte einer Population am besten wider und korreliert im Gegensatz zu anderen kulturellen Merkmalen mit der Genetik.
Apes use specific gestures to start and end social interaction. A behavior not seen outside of the human species until now, report scientists from the Universities of Neuchâtel (UniNE) and Durham (UK). They also found that the social and power dynamics between the interacting apes affected the communication efforts used, which the researchers say mirrors patterns similar to human politeness. The findings are published today in the journal iScience.
Weissbüschelaffen nehmen die Laut-Interaktionen zwischen ihren Artgenossen nicht nur als Aneinanderreihung von Rufen wahr, sondern als zusammenhängende Unterhaltungen. Zudem bewerten sie deren Inhalte. Dies zeigen Forschende der Universität Zürich, indem sie in ihrer Studie Thermografie mit Verhaltenspräferenzen der Affen kombinieren.
Manche Sprachen beanspruchen mehr neuronale Ressourcen als andere. Doch das sind nicht unbedingt diejenigen, die einem oberflächlich als “leicht” erscheinen. Das haben Forscher der Universität Zürich in einer neue Studie im Fachjournal PLOS Biology gezeigt.
Bonobos, when abruptly interrupted in a social activity with another bonobo, resume it, as soon as the interruption is over, with the same partner.
Zwergmangusten scheinen komplexe Rufe zu produzieren, die aus einer Kombination unterscheidbarer Einzelrufe bestehen. Dies zeigt eine Studie, die Forschende der Universität Zürich in Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences veröffentlicht haben.